Werbung

Bedeutung von Maundy Thursday

Gründonnerstag; der Donnerstag vor Ostern; Feier des letzten Abendmahls und der Fußwaschung

Herkunft und Geschichte von Maundy Thursday

Maundy Thursday

Der Donnerstag vor Ostern, Mitte des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Mittelenglischen maunde, was „das letzte Abendmahl“ bedeutet (um 1300). Es bezeichnet auch „das Zeremoniell des Waschens der Füße armer Menschen oder Untergebenen, das als religiöser Brauch am Gründonnerstag vollzogen wird“ (frühes 14. Jahrhundert). Der Begriff kommt aus dem Altfranzösischen mandé und leitet sich vom Lateinischen mandatum ab, was „Gebot“ oder „Befehl“ bedeutet (siehe mandate (n.)). Man sagt, dass der Name auf die einleitenden Worte des lateinischen Gottesdienstes an diesem Tag zurückgeht: Mandatum novum do vobis, was so viel heißt wie „Ein neues Gebot gebe ich euch“ (Johannes 13,34). Diese Worte soll Jesus angeblich zu seinen Jüngern gesagt haben, nachdem er ihnen beim letzten Abendmahl die Füße gewaschen hatte.

Verknüpfte Einträge

Um 1500 entstand die Bedeutung „ein Befehl, eine gerichtliche oder rechtliche Anordnung“. Diese entstammt dem Französischen mandat (15. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische mandatum zurück, was so viel wie „Auftrag, Befehl, Anordnung“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem neutren Partizip Perfekt von mandare gebildet wurde, was „anordnen, in Obhut geben“ heißt – wörtlich also „in die Hand geben“. Vermutlich leitet es sich von manus ab, was „Hand“ bedeutet (aus der PIE-Wurzel *man- (2) für „Hand“) und kombiniert sich mit dare, was „geben“ heißt (aus der PIE-Wurzel *do- für „geben“).

Die politische Bedeutung, also die „Genehmigung, die angeblich von Wählern für die von den Wahlsiegern vertretenen Politiken oder Slogans erteilt wird“, entwickelte sich im Jahr 1796. Der Begriff im Kontext des Völkerbundes, der „Auftrag, den der Völkerbund erteilt, um einer ausgewählten Macht die Verwaltung und Entwicklung eines Gebiets für einen bestimmten Zweck zu übertragen“ beschreibt, stammt aus dem Jahr 1919. Diese Bedeutung wird auch für das entsprechende Gebiet selbst verwendet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hand“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amanuensis; command; commando; commend; countermand; demand; Edmund; emancipate; legerdemain; maintain; manacle; manage; manciple; mandamus; mandate; manege; maneuver; manicure; manifest; manipulation; manner; manque; mansuetude; manual; manubrium; manufacture; manumission; manumit; manure; manuscript; mastiff; Maundy Thursday; mortmain; Raymond; recommend; remand; Sigismund.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Hethitisch maniiahh- „verteilen, anvertrauen“; Griechisch mane „Hand“; Lateinisch manus „Hand, Stärke, Macht über; bewaffnete Streitkraft; Handschrift“, mandare „befehlen, in Obhut geben“, wörtlich „in die Hand geben“; Altnordisch mund „Hand“; Altenglisch mund „Hand, Schutz, Beschützer“; Deutsch Vormund „Beschützer“; Altirisch muin „Schutz, Patronage“.

    Werbung

    Trends von " Maundy Thursday "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Maundy Thursday" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Maundy Thursday

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Maundy Thursday"
    Werbung